Deutsch

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit der ereignisgesteuerten Verarbeitung mit Azure Functions. Erfahren Sie, wie Sie skalierbare, serverlose Anwendungen für globale Lösungen erstellen.

Azure Functions: Ein umfassender Leitfaden zur ereignisgesteuerten Verarbeitung

In der heutigen, sich schnell entwickelnden Technologielandschaft suchen Unternehmen ständig nach innovativen Wegen, um skalierbare, kosteneffiziente und hochgradig reaktionsfähige Anwendungen zu erstellen und bereitzustellen. Die ereignisgesteuerte Verarbeitung hat sich als leistungsstarkes Paradigma zur Bewältigung dieser Anforderungen erwiesen, und Azure Functions bietet eine robuste Plattform zur Implementierung ereignisgesteuerter Lösungen. Dieser umfassende Leitfaden taucht in die Welt von Azure Functions ein und untersucht die Kernkonzepte, Vorteile, Anwendungsfälle und Best Practices für die Erstellung globaler Anwendungen.

Was ist ereignisgesteuerte Verarbeitung?

Ereignisgesteuerte Verarbeitung ist ein Programmierparadigma, bei dem der Programmfluss durch Ereignisse – Aktionen oder Vorkommnisse – wie Benutzerinteraktionen, Sensordaten oder Nachrichten von anderen Diensten bestimmt wird. Anstatt einer vordefinierten Abfolge von Anweisungen zu folgen, reagiert eine ereignisgesteuerte Anwendung in Echtzeit auf Ereignisse und löst spezifische Aktionen oder Prozesse aus.

Zu den Hauptmerkmalen der ereignisgesteuerten Verarbeitung gehören:

Einführung in Azure Functions

Azure Functions ist ein serverloser Computedienst von Microsoft Azure. Er ermöglicht Entwicklern die bedarfsgesteuerte Ausführung von Code, ohne Server oder Infrastruktur verwalten zu müssen. Functions werden durch Ereignisse ausgelöst, wie z. B. HTTP-Anfragen, Nachrichten aus Warteschlangen oder Änderungen in Datenspeichern. Dies macht sie ideal für die Erstellung ereignisgesteuerter Anwendungen.

Zu den Hauptmerkmalen von Azure Functions gehören:

Vorteile der Verwendung von Azure Functions

Die Nutzung von Azure Functions bietet eine Vielzahl von Vorteilen für die Erstellung moderner Anwendungen:

Kernkonzepte: Trigger und Bindungen

Das Verständnis von Triggern und Bindungen ist für die Arbeit mit Azure Functions von grundlegender Bedeutung.

Trigger

Ein Trigger ist das, was die Ausführung einer Function initiiert. Er definiert das Ereignis, das die Ausführung der Function veranlasst. Azure Functions bietet eine Vielzahl von integrierten Triggern, darunter:

Bindungen

Bindungen bieten eine deklarative Möglichkeit, Ihre Function mit anderen Azure-Diensten oder externen Ressourcen zu verbinden. Sie vereinfachen das Lesen von Daten aus oder das Schreiben von Daten in diese Ressourcen, ohne dass Sie Boilerplate-Code schreiben müssen.

Azure Functions unterstützt eine breite Palette von Bindungen, darunter:

Durch die Verwendung von Triggern und Bindungen können Sie sich auf das Schreiben der Kernlogik Ihrer Function konzentrieren, während Azure Functions die zugrunde liegende Infrastruktur und Integrationsdetails übernimmt.

Anwendungsfälle für Azure Functions

Azure Functions kann verwendet werden, um eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Branchen zu erstellen. Hier sind einige häufige Anwendungsfälle:

Entwicklung von Azure Functions: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entwicklung von Azure Functions:

  1. Wählen Sie eine Entwicklungsumgebung: Sie können Azure Functions mit verschiedenen Tools entwickeln, darunter das Azure-Portal, Visual Studio, VS Code und die Azure CLI. VS Code mit der Azure Functions-Erweiterung ist eine beliebte Wahl für die lokale Entwicklung.
  2. Erstellen Sie eine neue Function App: Eine Function App ist ein Container für eine oder mehrere Functions. Erstellen Sie eine neue Function App im Azure-Portal oder mit der Azure CLI. Berücksichtigen Sie die Auswahl der Region und wählen Sie diejenige, die Ihrer primären Benutzerbasis am nächsten liegt oder in der sich andere relevante Azure-Ressourcen befinden, um die Latenz zu minimieren.
  3. Erstellen Sie eine neue Function: Wählen Sie einen Trigger und eine Bindung für Ihre Function. Der Trigger definiert das Ereignis, das die Function startet, und die Bindungen ermöglichen Ihnen die Verbindung zu anderen Azure-Diensten.
  4. Schreiben Sie Ihren Code: Schreiben Sie den Code, der ausgeführt wird, wenn die Function ausgelöst wird. Verwenden Sie die Eingabebindungen, um auf Daten aus externen Ressourcen zuzugreifen, und die Ausgabebindungen, um Daten in externe Ressourcen zu schreiben. Denken Sie daran, potenzielle Fehler und Ausnahmen ordnungsgemäß zu behandeln.
  5. Testen Sie Ihre Function: Testen Sie Ihre Function lokal mit den Azure Functions Core Tools. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihren Code zu debuggen und sicherzustellen, dass er wie erwartet funktioniert, bevor Sie ihn in Azure bereitstellen. Verwenden Sie Beispieldaten, die repräsentativ für die globalen Daten sind, die Sie erwarten zu verarbeiten.
  6. Stellen Sie Ihre Function bereit: Stellen Sie Ihre Function mit dem Azure-Portal, Visual Studio, VS Code oder der Azure CLI in Azure bereit. Erwägen Sie die Verwendung von Bereitstellungsslots für das Staging und Testen von Updates, bevor Sie sie in die Produktion überführen.
  7. Überwachen Sie Ihre Function: Überwachen Sie Ihre Function mit Azure Monitor. Dies ermöglicht es Ihnen, die Leistung zu verfolgen, Fehler zu identifizieren und Probleme zu beheben. Richten Sie Warnungen ein, um über kritische Ereignisse benachrichtigt zu werden.

Best Practices für die Erstellung globaler Azure Functions

Berücksichtigen Sie bei der Erstellung von Azure Functions für globale Anwendungen die folgenden Best Practices:

Durable Functions: Orchestrierung komplexer Workflows

Durable Functions ist eine Erweiterung von Azure Functions, mit der Sie zustandsbehaftete Functions in einer serverlosen Rechenumgebung schreiben können. Sie ermöglicht es Ihnen, Arbeitsabläufe als Code zu definieren und komplexe Aufgaben zu orchestrieren, die langlebige Operationen, menschliche Interaktion oder die Verarbeitung externer Ereignisse erfordern.

Zu den Hauptmerkmalen von Durable Functions gehören:

Durable Functions sind ideal für die Erstellung komplexer Arbeitsabläufe wie Auftragsabwicklung, Genehmigungsworkflows und langlebige Batch-Jobs.

Sicherheitsaspekte bei Azure Functions

Die Sicherung von Azure Functions ist entscheidend, um Ihre Daten zu schützen und unbefugten Zugriff zu verhindern. Hier sind einige wichtige Sicherheitsaspekte:

Preismodell von Azure Functions

Azure Functions bietet zwei primäre Preismodelle:

Die Wahl des richtigen Preismodells hängt von den Anforderungen und Nutzungsmustern Ihrer Anwendung ab. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung die folgenden Faktoren:

Fazit

Azure Functions bietet eine leistungsstarke und vielseitige Plattform für die Erstellung ereignisgesteuerter Anwendungen. Die serverlose Architektur, das nutzungsbasierte Preismodell und die nahtlose Integration mit Azure-Diensten machen es zur idealen Wahl für die moderne Anwendungsentwicklung. Indem Sie die Kernkonzepte, Best Practices und Anwendungsfälle von Azure Functions verstehen, können Sie skalierbare, kosteneffiziente und hochgradig reaktionsfähige Anwendungen für globale Lösungen erstellen. Ob Sie Web-APIs erstellen, Datenströme verarbeiten oder komplexe Arbeitsabläufe orchestrieren, Azure Functions kann Ihnen helfen, Ihren Entwicklungsprozess zu beschleunigen und Ihren Kunden weltweit innovative Lösungen zu liefern. Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der ereignisgesteuerten Verarbeitung mit Azure Functions und entfesseln Sie das volle Potenzial Ihrer Anwendungen.